| Alles klar ... ?! 
  
   Um Verunreinigungen möglichst vollständig aus dem Beckenwasser entfernen zu können, 
 muß die Filtration durch Flockung optimiert werden.
    
   Durch die Filtration allein werden lediglich 
 mechanische Verunreinigungen und Trübstoffe 
 ab einer bestimmten Teilchengrösse entfernt.    Im Beckenwasser befinden sich jedoch
 auch Stoffe, die aufgrund ihrer geringen 
 Teilchengrösse oder ihres physikalischen Zustandes 
 nicht durch Filtration abtrennbar sind.
   [DE]   PfeifferPartner Matrix Verunreinigungen im Badebeckenwasser
 [ENG] PfeifferPartner Matrix Pool Water Pollutions
      
    
 Auch scheinbar „klares“ Wasser enthält Verunreinigungen.
 Mithilfe eines Lichtstrahles [Tyndall-Effekt] können 
 diese „sichtbar“ gemacht werden.
   Diese „kolloid gelösten“ Teilchen sind elektrisch geladen, 
 und zwar fast immer negativ.
   Durch die gleiche Ladung stossen sie sich gegenseitig ab 
 und bleiben daher gleichmäßig im Wasser verteilt.
   Die im Badebebeckenwasser befindlichen Teilchen 
 bilden daher eine stabile Dispersion.
            
 Um diese Teilchen in eine filtrierbare Grösse zu bringen, 
 werden sie „zusammengeballt“.Dieses Zusammenballen 
 geschieht durch die Wirkung der Flockungsmittel.
   Setzt man den negativ geladenen Teilchen 
 positiv geladene Flockungsmittel zu, 
 wird deren Ladung aufgehoben.
   Durch elektrophysikalische Verknüpfung und Vernetzung und 
 Bildung molekularer Brücken zwischen den Mikroflocken 
 entstehen sichtbare und filtrierbare Makroflocken. 
   Bei gleichzeitiger Bewegung des Wassers [im Rohr nach der Dosierstelle]
 werden die Teilchen zueinander in Kontakt gebracht.
 Sie „koagulieren“, werden absorbiert und|oder in Flocken eingeschlossen. 
   Es entstehen neue Teilchen in nunmehr filtrierbarer Grösse.
     Durch elektrophysikalische Verknüpfung und  Vernetzung und Bildung molekularer Brücken zwischen den
 Mikroflocken kommt es zur Bildung und Formung sichtbarer
 und filtrierbarer Makroflocken.
  
 Flockungsmittel werden als wässrige Lösungen über Dosierpumpen kontinuierlich dem Förderstrom zudosiert.
 Die Dosierstelle des Flockungsmittels liegt in Fließrichtung 
 nach den Pumpen vor dem Filter.
  
 Der Vorgang der Flockung benötigt eine Zeitstrecke. Bis zur Filtration muss die Flockung vollständig abgelaufen sein !
 Aufgrund von zB mangelhafter Durchmischung|Reaktion in der 
 Rohrleitung, oder „aufgebrauchtem“ altem Filtermaterial, oder zu hoher 
 Filtrationsgeschwindigkeit kann die Reaktion der Flockung der kolloiden Teilchen 
 erst nach dem Filter, im Becken erfolgen.
 Dies führt zu einer Trübung (Opaleszenz) des Beckenwassers.
 Die daraus entstandene Trübung [nunmehr stabile ent-ladene geflockten Teilchen] 
 kann durch erneuten Zusatz von Flockungsmittel nicht wieder geflockt werden.
  
 Flockungsmittel Ein gebräuchliches Flockungsmittel ist PAC, PolyAluminiumhydroxiChlorid,
 welches als dosierfertige wässrige Lösung eingesetzt wird.
  
 Die Wirkung der Flockungsmittel ist pH-Wert-abhängig.
   Flockungs-Hilfsmittel > Makroflocken Um den Flockungsvorgang zu beschleunigen, und um die 
 Flockenstabilität zu erhöhen, werden in der Industrie [Abwasserreinigung] und 
 zunehmend auch in der Bädertechnik sog. Flockungshilfsmittel eingesetzt.
  
 Mikro-Welt Je kleiner die Verunreinigungen im Wasser, desto schwieriger wird es, 
 diese zu entfernen – und desto schwieriger sind diese räumlich vortellbar:
 Echte Kolloide sind auch unter dem Lichtmikroskop 
 nicht mehr wahrnehmbar. 
 Ihre Grösse liegt unterhalb der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes.
 Die kleinsten Viren beispielsweise haben einen Durchmesser von 18 nm; 
 in einem Stecknadelkopf von 1 mm³ würden theoretisch 
 rund 30 Milliarden Viren Platz finden.
  
 Bei unzureichender Flockung  bleiben solch kleine Mikroorganismen in nicht filtrierbaren Teilchen und 
 Trübstoffen verteilt und „verstecken“ sich vor dem 
 Zugriff abtötender Stoffe.
 Zur Abtötung müssen dann entsprechend grosse Mengen 
 Chlor eingesetzt werden.
  
 PfeifferPartner bietet eine einzigartige Kombination aus  Fachwissen, Erfahrung und Kreativität.
  
  zur Infobox hinzufügen PfeifferPartner > Matrix > Verunreinigungen im Badebeckenwasser 
  
    
   Die nachstehende Tabelle zeigt eine Übersicht der wesentlichsten Verunreinigungen im Badebeckenwasser,
 des Ursprungs, der Partikelgrössen und die 
 Möglichkeiten zur Entfernung dieser Verunreinigungen.
      
 Wir lieben den Dialog mit Ihnen, unseren Kunden und Anwendern. PfeifferPartner freut sich deshalb auf Ihre Fragen und 
 Anregungen zu diesem Thema und|oder zu verwandten 
 Fachbereichen.
         
  zur Infobox hinzufügen PfeifferPartner >Matrix > Pool Water Pollutions [ENG] 
  
    
     The Matrix bellow shows an overview about the main pollutions within pool water,
 their origins, the individual particles and 
 the possibilities to remove these Pollutions.
    
 We love the dialoque with you, our customers and end-users. So PfeifferPartner expects your questions and enquiries 
 to this topic and to related themes.
         
  zur Infobox hinzufügen  |